Jedes Kind hat ein Recht auf einen Betreuungsplatz und damit auf Chancengleichheit. Kindergärten in Deutschland haben den Auftrag, den Nachwuchs in ihrer sozialen, emotionalen, geistigen und körperlichen Entwicklung individuell zu fördern.
Neben der frühkindlichen Förderung ermöglichen die Kitas in Deutschland es den Eltern, ihrem Beruf nachzugehen und dennoch ihre Kinder in guten Händen zu wissen.
Abhängig vom Alter des Kindes kommen verschiedene Betreuungsangebote in Betracht. Krippen betreuen die Jüngsten von null bis drei Jahren in kleinen Gruppen. Kinder ab drei besuchen dagegen bis zum Schuleintritt einen Kindergarten.
Kitas in Deutschland betreuen die Kinder oft in altersübergreifenden Gruppen, sodass die Kinder vom Krippenalter bis zum Schulalter dieselbe Einrichtung besuchen können.